1. Nach kurzer Nennung biographischer Daten, der Werke und des einen durchgehenden Themas (wie Bobrowski es selbst formuliert hat), konzentrierte sich die Arbeit auf die erste Textarbeit: Der Anfang der Litauischen Claviere wurde mit dem Beginn der Wahlverwandtschaften konfrontiert. Zur Probe wurde der Anfang »umgeschrieben«; so kamen Bobrowskis Erzählweise und eigener Stil (karger und geräumiger Stil) deutlicher zum Vorschein.
  2. Der Roman wurde nacherzählt und für die Erinnerung in neun Überschriften zusammengefaßt, in eine für jedes Kapitel.
  3. Zweite Textarbeit: Leere Räume. Eine Stube und ein Saal sind gerade verlassen worden. An diesen epischen Ruheplätzen ließ sich Besonderes über den Roman und seine Erzählweise finden.
  4. Ein detaillierte Interpretation des letzten Kapitels. Die Fäden, die sich von hier über den Roman spannen, wurden aufgegriffen; vor allem die buchstäblichen Echos aus dem dritten Kapitel halfen das Schlußstück verstehen.