Ein Spezifikum der kompositorischen Arbeit von Harrison Birtwistle (geb. 1934) ist deren enge Beziehung zum Musiktheater. Wie Werktitel verraten (Secret Theatre, Endless Parade, Ritual Fragment), wird auch nichtdramatische Musik bei ihm nicht selten von Handlungskonzepten bestimmt. Umgekehrt ist musikalisches Drama bei Birtwistle ein nach musikalischen Kriterien geformtes Spiel mit Handlungselementen. Das erweist sich auch an der 1991 uraufgeführten Oper »Gawain«, für die Birtwistles Librettist David Harsent die Geschichte vom »Green Knight« in eine kongeniale Textstruktur gebracht hat, und hier sind es insbesondere einzelne in den chronologischen Ablauf der Geschichte eingelagerte Handlungszyklen, an denen sich die genuin musikalische Prägung der Gesamtform zeigen läßt.
Im ersten Akt des in zwei Akte gegliederten Stücks veranstaltet Birtwistle, der englischen Tradition der »masque« folgend, einen solchen Zyklus als ein »Spiel im Spiel«: In einer Folge von fünf Jahreszeiten-Tableaus wird ein musikalisch durch Kontraste und Analogien gegliederter Kreis durchmessen, der zugleich das Jahr symbolisiert, in dem sich der Ritter Gawain auf das Treffen mit seinem geheimnisvollen Gegner vorbereitet, wie das Verstreichen der letzten Nacht dieses Jahres, in der die Zurüstungen für den endlich erfolgenden Ausritt stattfinden. In einem interessanten Wechselspiel von Veränderung und Wiederkehr bildet die musikalische Form hier Symmetrien aus und entwickelt sich zugleich auf ein Ziel hin. Grundlage dieser Struktur sind satztechnisch unterschiedlich ausformulierte Klangschichten, die, durch die Instrumentengruppen wandernd, sich im Verlauf des Zyklus in verändertem Kontext wiederbegegnen. In den Binnenstrukturen werden permutative Verfahren erkennbar, die Birtwistles Beeinflussung durch die Kompositionstechnik Igor Strawinskys belegen, aber auch seine Verwurzelung in sehr viel älteren Traditionen wie der mittelalterlichen Isorhythmik.
Ähnlich streng in der zyklischen Gliederung ist die einen großen Teil des zweiten Akts einnehmende Episode des dreitägigen Aufenthalts Gaweins im Hause des Ritters Bertilak (des »Grünen Ritters«). Hier regieren die Dreizahl und das Prinzip der Steigerung die Dramaturgie der Handlung, und die Musik Birtwistles erweist sich als wirkungsvolles Mittel sowohl der klangmalerischen Schilderung von Einzelheiten (Jagdszenen!) wie der Gliederung des ganzen, sehr komplexen Zusammenhangs. Am Schluß des Werkes – die Musik endet wie eine defekte Spieluhr – distanziert sich der Komponist ironisch von seinem Gegenstand und zieht damit die letzte Konsequenz des formalisierenden Spiels, das die Musik und die Poesie des Textes schon das ganze Stück über mit der darzustellenden Geschichte getrieben haben.